HörZu-Releases

1964

Die Matrixnumern verwenden den Stil Weite Gravur.

Die HörZu-Version von Please Please Me („Die zentrale Tanzschaffe“) hatte folgendes Format:

  • Mono: HZE<-><3-stellige Titelnr><Seite>-<Schnittnummer>
    Bei der Mono-PPM fehlt der Bindestrich nach HZE auf Seite A. Also: HZE 117A-1, aber HZE-117B-1
  • Stereo: SHZE-<3-stellige Titelnr><Seite>-<Schnittnummer>
    Beispiel: SHZE-117B-1

Please Please Me (HörZu, 1966)

 

1965-1970

HörZu-VÖs nach Please Please Me (Help!, Revolver, Sgt. Pepper) hatten folgendes Format für die Matrixnummern:

  • SHZE <3-stellige Titelnr>-<Seite>-<Schnittnummer>
    Beispiel: SHZE 162-B-1

Die Matrixnummern haben den Stil Weite Gravur.

Anmerkung: Nicht-HörZu-Versionen (für die Schweiz oder für ausländische Streitkräfte), hatten zwar kein HörZu-Logo auf dem Cover und den Labels, aber trotzdem die SHZE-Matrizen (außer Revolver).

Help! (HörZu, 1973)

 

(Ende) 1970 – ca. 1979

Die Zusammenarbeit zwischen EMI und HörZu endete ca. 1974. Danach wechselten HörZu-Titel zunächst zu Odeon, und dann zu Apple.

Matrixnummern für neue Schnitte von HörZu-Titeln wurden im Stil Prägung am Label nah am Label ausgeführt. Das Format blieb gleich, jedoch verschwand der Bindestrich vor dem Seitenindikator.

  • SHZE <3-stellige Titelnr> <Seite>-<Schnittnummer>
    Beispiel: SHZE 327 A-1

Magical Mystery Tour (HörZu, 1973)

Spätere Reissues auf Odeon oder Apple hatten nun neue fünfstellige kurze EMI-Nummern zusätzlich zu den Originalmatrizen. Diese wurden im Stil Zusätzliche Gravur ausgeführt, in der Regel über oder unter der Originalmatrixnummer. Vor dem Seitenindikator hatten solche Nummern einen Bindestrich, selbst wenn die originale SHZE-Matrix ihn nicht hatte.

  • SHZE <3-stellige Titelnr> <Seite>-<Schnittnummer>      <5-stellige Titelnr>-<Seite>-<Schnittnummer>
    Beispiel: SHZE 327 A-1   04449-A-1

Magical Mystery Tour (Apple, 1977)

Titel, die zuvor auf HörZu rausgebracht wurden, aber erst nach dem Wechsel zu Odeon oder Apple neu geschnitten wurden, enthielten auch weiterhin eine SHZE-Matrixnummer; die Schnittnummer wurde hochgezählt. Beide Teile der Matrix wurden nah am Label im Stil Prägung am Label geprägt. Der Bindestrich vor dem Seitenindikator entfiel. Beispiele: Help! und Sgt. Pepper aus den späten 70ern, beide auf Apple.

  • SHZE <3-stellige Titelnr> <Seite>-<Schnittnr>  <5-stellige Titelnr> <Seite>-<Schnittnr>
    Beispiel: SHZE 16X2 B-3    04257 B-3

Help (Apple, late 70s)

 

Nach 1979

SHZE-Matrixnummern wurden abgeschafft.