1. Schnitt: 1968
Beide Toploader-Versionen (sowohl die SMO von 1968, als auch die 1C 192 von 1970) verwenden denselben Schnitt. Beim letzteren wurde die EMI EEC-Matrix zusätzlich zur YEX hinzugefügt.
Zudem gibt es auch einen Sideloader von ~1973, welcher ebenfalls diesen Schnitt verwendet (vgl. die 3. Variante). Hier sind die YEX-Teile der Matrix bereits entfallen.
Katalognrn.: SMO 2051/2052, 1C 192-04 173/74
Matrix:
Seite A: YEX 709-1
Seite B: YEX 710-1
Seite C: YEX 711-1
Seite D: YEX 712-1
oder
Seite A: YEX 709-1 1C192-04173-A-1
Seite B: YEX 710-1 1C192-04173-B-1
Seite C: YEX 711-1 192-04174-A-1
Seite D: YEX 712-1 192-04174-B-1
oder (Variante von ~1973)
Seite A: 1C192-04173-A-1
Seite B: 1C192-04173-B-1
Seite C: 192-04174-A-1
Seite D: 192-04174-B-
2. Schnitt: 1973
Katalognr.: 1C 192-04 173/74
Für das erste Sideloader-Release wurde die Seite C neu geschnitten. Die Seiten A, B & D sind weiterhin der erste Schnitt. Allerdings wurden die Matrizen darauf ausgewechselt, der YEX-Teil ist nun gänzlich verschwunden.
Es gibt Varianten, wo die Matrix auf Seite A halb aufs Label geprägt wurde, und dann noch welche, wo eine lesbarere Matrix nachträglich ins Deadwax gestanzt wurde.
Matrix:
Seite A: 04173 A-1 (halb auf dem Label; zwischen 3 und A kein Bindestrich)
Seite B: 1C192-04173-B-1
Seite C: 04 174 A-1 (nah am Label)
Seite D: 192 04174-B-
oder
Seite A: 04173-A-1 (auf dem Deadwax neben dem letzten Titel; Bindestrich zwischen 3 und A)
Seite B: 1C192-04173-B-1
Seite C: 04 174 A-1 (nah am Label)
Seite D: 192 04174-B-
3. Schnitt: ca. 1976
Die Seite C ist dieselbe, wie schon beim 2. Schnitt. Recht schnell durch den 4. Schnitt wieder abgelöst.
Katalognr.: 1C 172-04 173/74
Matrix:
Seite A: 04 173 A-1
Seite B: 04 173 B-1
Seite C: 04 174 A-1
Seite D: 04 174 B-1
4. Schnitt: ca. 1976
Entspricht dem 3. Schnitt bis auf Seite D, die neu geschnitten wurde. Auch veröffentlicht auf weißem Vinyl sowie als Discount-Version mit Kreis (mit ◯ auf der Rückseite und unter Wiederverwendung des alten 192er Preiscodes).
Katalognrn.: 1C 172-04 173/74, 1C 192-04 173/74
Matrix:
Seite A: 04 173 A-1
Seite B: 04 173 B-1
Seite C: 04 174 A-1
Seite D: 04 174 B-2
5. Schnitt: 1984, weißes Vinyl
[Grail]
DMM
Eine offizielle analoge DMM-Version mit DMM-Logo, auf weißem Vinyl. Gepresst wurde sie bei Teldec. Discogs führt sie fälschlicherweise für 1985 auf. Tatsächlich wurde sie schon im späten 1984 veröffentlicht.
Katalognr.: 1C 172-04 173/74
Matrix:
Seite A: ⬭ 04173-A1 +//D
Seite B: 04173-B1 +//D
Seite C: ⬭ 04174-A1 +//D
Seite D: ⬭ 04174-B1 +//D
6. Schnitt: 1985
[Grail]
Unmarkiertes DMM
Version auf schwarzem Vinyl, nah am 5. Schnitt dran, aber bei Electrola gepresst. Es gibt sowohl Pressungen ohne als auch mit dem Barcode auf der Rückseite.
Katalognr.: 1C 172-04 173/74, 1C 2LP 172 10 4173 3
Matrix:
Seite A: 04173-A2
Seite B: 04173-B3
Seite C: 04174-A2
Seite D: 04174-B2
7. Schnitt: ca. 1986
[Grail]
Unmarked DMM
Version auf schwarzem Vinyl, die dem 6. Schnitt sehr nahe ist. Diese erschien jedoch nicht mehr mit Apple-, sondern mit schwarzen Doppel-EMI Parlophone-Labels. Seite B wurde neu geschnitten und hat jetzt die neue 7-stellige Titelnummer.
Katalognrn.: 1C 172 10 4173/74 3, 1C 2LP 172 10 4173 3
Matrix:
Seite A: 04173-A2
Seite B: 1041731-B4
Seite C: 04174-A2
Seite D: 04174-B2